Volle Kanne Heimat Von um die Ecke
Deine Lieblingsmilchmarke gibt es jetzt im neuen Design und mit verbesserten Rezepturen: Mark Brandenburg – natürlich lecker und ausschließlich aus frischer Milch von Landwirten aus der Region.
Deine Lieblingsmilchmarke gibt es jetzt im neuen Design und mit verbesserten Rezepturen: Mark Brandenburg – natürlich lecker und ausschließlich aus frischer Milch von Landwirten aus der Region.
Uns liegt die Region am Herzen – und deshalb stammt unsere Milch ausschließlich von lokalen Vertragsbauern aus der Region Brandenburg/Berlin.
Wir bieten einfachen und natürlichen Genuss ohne Gentechnik, künstliche Aromen, künstliche Farbstoffe und übermäßig Zucker. Somit wurden auch die Rezepturen unserer Fruchtjoghurts und Fruchtbuttermilchen angepasst. Denn verbessert schmeckt einfach besser!
Unsere Milch ist rückverfolgbar bis auf den Hof. So schaffen wir Transparenz für unsere Kunden und können die Qualität unserer Produkte garantieren.
Unsere Bio Frischmilch in der 1-Liter und 0,5-Liter Verpackung mit 1,5% und 3,8% Fett enthält durch die schonende Filtration viele wichtige Nährstoffe und stammt aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft aus dem Herzen des Biosphärenreservats Spreewald in Brandenburg.
Unser Bio Naturjoghurt mit 3,8% Fett und milden Joghurtkulturen wird hergestellt aus Milch aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft.
Unsere H-Milch gibt es mit 1,5% und 3,5% Fett und wird in Elsterwerda schonend veredelt und abgefüllt. Dabei verzichten unsere Landwirte konsequent auf gentechnisch verändertes Futter.
Unser Naturjoghurt mit 3,5% Fett und milden Joghurtkulturen wird hergestellt aus Milch aus dem Herzen der Brandenburger Naturlandschaften. Der wiederverschließbare Deckel eignet sich bestens für individuelle Portionen.
Unser Fruchtjoghurt mit 3,5% Fett im 200g-Becher ist cremiger Genuss aus frischer Vollmilch und erlesenen Früchten mit verbesserter Rezeptur! Bei 12 Genießersorten frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen, Stabilisatoren sowie mit reduziertem Zuckergehalt findet jeder seinen Lieblingsjoghurt.
Leichten Genuss mit nur 0,1% Fett bietet unser Fruchtjoghurt im 150g Becher. Aus gentechnikfreier Milch von Brandenburger Landwirten produzieren wir in unserem Werk in Elsterwerda insgesamt vier verschiedene Sorten.
Unsere Buttermilch mit max. 1% Fett finden Sie im 500g Becher im Kühlregal. Die saure Milch enthält hochwertiges Milcheiweiß und besitzt fast ebenso viel Milchzucker und Calcium wie die kalorienreichere Trinkmilch.
Unser Kefir ist ein probiotisches Milchgetränk im 500g Becher. Die lebenden Milchsäurebakterien unterstützen eine gesunde Darmflora sowie eine gute Verdauung und ist zudem als „Ohne GenTechnik“-zertifiziert.
Unsere Fruchtbuttermilch ist eine herrliche Erfrischung mit maximal 1 % Fett. Unseren fruchtigen Buttermilchgenuss gibt es in den Sorten Erdbeere, Zitrone und Aprikose. Nun auch mit verbesserter Rezeptur frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen sowie mit reduziertem Zuckergehalt.
Entdecken Sie unsere Schokomilch im 250 ml Becher. Frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen sowie mit reduziertem Zuckergehalt.
Unsere Saure Sahne mit 10% Fett im 150g Becher trägt ebenfalls das grüne „Ohne GenTechnik“-Siegel.
Unsere frische Schlagsahne mit mind. 30% Fett im 200g Becher hat eine besonders gute Schlagfähigkeit. Sie eignet sich perfekt als Bestandteil von Saucen, Desserts und Torten und trägt auch das „Ohne GenTechnik“-Siegel.
Unser Schmand im 200g Becher ist mit 24% Fett die löffelfeste und fettreichere Variante der sauren Sahne und trägt, wie alle Sahneprodukte, das grüne „Ohne GenTechnik“-Siegel.
Unser Grießpudding im 150g Becher erinnert uns an die Kindheit und verregnete Herbsttage an Großmutters Kamin. Ob pur oder mit Zimt und einem Sahnenteil von 8% ein echter Dessert-Klassiker!
Die Landbutter wird aus feinstem Rahm hergestellt. Für ein 250g Stück Butter werden etwa 5 Liter Milch zu Rahm verarbeitet, sorgfältig gebuttert und mild gesäuert. Dadurch wird sie besonders streichzart.
Andreas Bulligk ist ein Kind des Spreewaldes und studierter Lebensmitteltechnologe. In dem Beruf, in dem es um die Verarbeitung von Rohstoffen und nicht um deren Erzeugung geht, war er nach seinem Studium viele Jahre aktiv. Als Mitarbeiter einer großen Genossenschaftsmolkerei hat er gelernt, aus Milch verschiedene Produkte herzustellen. Heute kümmert er sich um die Erzeugung des wertvollen Rohstoffes. „Ich bin ja der Milch immer treu geblieben“, sagt er mit einem verschmitzten Lächeln.
Gundula Frank - Wir sind in Sonnewalde, einer idyllischen Kleinstadt in der Niederlausitz, genauer gesagt im Ortsteil Zeckerin. Hier im Elbe-Elster-Land im südlichen Brandenburg dominieren sehenswerte Naturlandschaften und die Landwirtschaft. Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken ist nicht nur für Erholungssuchende ein lohnendes Ziel, hier hat auch die Milchwirtschaft lange Tradition.
Blühende Heidelandschaften und karge, sandige Böden mit Kiefernwäldern, naturbelassene Buchenhochwälder und Seen: Wir lieben Brandenburg. Wir verarbeiten zum Wohle der Umwelt ganz bewusst nur Rohmilch von Landwirten aus der Region, die für uns streng auf artgerechte Haltung und die Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems „QM-Milch" achten.
Unsere Bio-Milch kommt frisch aus dem Spreewald – und unser Bio-Milchbetrieb ist übrigens Mitglied eines Anbauverbandes und erfüllt damit höhere Ansprüche, als von der EU gefordert. Zudem ist er Mitglied im Verein der Dachmarke Spreewald. Das Logo ist ein Symbol für geprüfte Qualität aus der Region und es ein eingetragenes Gütesiegel.
Milch ausschließlich von Brandenburger Landwirten, höchster Anspruch an die Qualität unserer Produkte, Transparenz für unsere Kunden, kurze Transportwege als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, Verzicht auf Gentechnik beim Futter: Mark Brandenburg steht für Milchqualität.
Unsere Landwirte aus Brandenburg und wir als verantwortungsvolles Unternehmen stellen sicher, dass sie als Verbraucher bei uns ebenso köstliche, wie hochwertige und gesunde Produkte finden. Wir streben bereits auf den Höfen nach bester Qualität und kontrollieren unsere Rohmilch streng. Das Wohl unserer Tiere ist uns wichtig – und die stellen wir mit regelmäßigen Kontrollen durch den zuständigen Veterinär sicher. Gesunde Tiere, gut überwachte Melkanlagen und Hygiene sind für uns höchstes Gebot. Alle unsere Landwirte arbeiten nach den Regelungen von QM-Milch.
Nutzungsbedingungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Onlinediensten und unserem Unternehmen ODW Frischprodukte GmbH. Als Tochtergesellschaft der französischen ANDROS & Cie. gehört die ODW Frischprodukte GmbH zu einem der größten europäischen Frucht- und Milchverarbeiter.
Die nachstehenden Bedingungen regeln die Nutzung der Onlinedienste der ODW Frischprodukte GmbH. Sie erkennen als Nutzer diese Bedingungen durch die erstmalige Nutzung an.
Inhalt der Onlinedienste und Haftung
Die Onlinedienste wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen außer bei grob fahrlässigen oder vorsätzlichem Verhalten für Verluste oder Schäden, die dem Nutzer unter anderem dadurch entstehen können, dass der Nutzer auf Informationen vertraut, die er im Rahmen der Nutzung der Dienste erhalten hat. Alle Angebote innerhalb der Onlinedienste sind freibleibend und unverbindlich.
Für Inhalte von Nachrichten an ODW Frischprodukte GmbH oder Beiträge in öffentlichen oder geschlossenen Bereichen der Onlinedienste übernimmt ODW Frischprodukte GmbH keinerlei Verantwortung. Ein Herunterladen von Programmen erfolgt stets auf eigenes Risiko des Nutzers. Dieser ist dafür verantwortlich, insbesondere vor einem Herunterladen von Programmen innerhalb unserer Onlinedienste für eine ausreichende Datensicherung zu sorgen. Trotz aktueller Virenprüfung ist eine Haftung der ODW Frischprodukte GmbH für Schäden und Beeinträchtigungen durch Computerviren im Rahmen der gesetzlichen Regelungen ausgeschlossen.
Verfügbarkeit
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Teile des Angebots oder das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern oder zu entfernen oder die Onlinedienste zeitweise, z.B. zur Behebung von Fehlern, Störungen oder sonstigen Einflüssen, oder endgültig einzustellen.
Urheber- und Kennzeichenrecht
Für alle Inhalte unserer Onlinedienste gilt der Urheberrechtsschutz. Das Urheberrecht für veröffentlichte, von ODW Frischprodukte GmbH selbst erstellte Inhalte wie Texte, Grafiken, Tondokumente und Videosequenzen liegt bei ODW Frischprodukte GmbH. Zu einer Vervielfältigung, Veröffentlichung und Verbreitung der Inhalte in elektronischer oder gedruckter Form ist der Nutzer ohne schriftliche Genehmigung durch ODW Frischprodukte GmbH nicht berechtigt. Auch dürfen die Inhalte nicht verändert und ohne schriftliche Genehmigung von ODW Frischprodukte GmbH kopiert, imitiert oder in anderen Onlinediensten verwendet werden. Für uns ist die Einhaltung des Urheberrechts eine Selbstverständlichkeit.
Alle innerhalb der Onlinedienste genannten und möglicherweise durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Interaktive Bereiche
Bei der Teilnahme an interaktiven Onlinediensten verpflichtet sich der Nutzer, keine die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland verletzenden Beiträge zu veröffentlichen. Der Nutzer ist ebenfalls dafür verantwortlich, dass von den von ihm oder unter Verwendung seiner Zugangskennung eingespielten Daten keine sittliche Gefährdung jugendlicher Nutzer ausgeht. Der Nutzer hat auf kulturelle und religiöse Belange anderer Nutzer Rücksicht zu nehmen und insbesondere keine verletzenden, verleumderischen, beleidigen, bedrohenden, obszönen oder in sonstiger Weise gesetzeswidrigen Äußerungen zu verbreiten.
Links
Die Onlinedienste der ODW Frischprodukte GmbH enthalten eventuell Links, also direkt oder indirekte Verweise bzw. Verknüpfungen zu externen Websites. Der Besuch dieser Websites geschieht auf Risiko des Nutzers. Vor der ersten Verknüpfung wurden die rechtliche Unbedenklichkeit der Inhalte und technische einwandfreie Durchführbarkeit der Links überprüft. Die durch Links verbundenen externen Websites stehen jedoch nicht unter Kontrolle der ODW Frischprodukte GmbH. Für die Inhalte oder Änderungen dieser verknüpften Websites kann ODW Frischprodukte GmbH nicht verantwortlich gemacht werden.
Änderung unserer Nutzungsbedingungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Nutzungsbedingungen zu verändern, soweit dies erforderlich wird. Im Zusammenhang damit wird dann auch diese Auflistung entsprechend aktualisiert. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Nutzungsbedingungen.
Datenschutz
Unsere Datenschutzerklärung mit Hinweisen zum Umgang mit den bei der Nutzung unserer Onlinedienste erhobenen Daten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Cookierichtlinie
Was sind Cookies?
Mit dem Begriff „Cookies“ bezeichnen wir kleine Textdateien, welche bei einem Webseitenbesuch auf Ihr elektronisches Gerät (PC, Tablet, Smartphone etc.) geladen werden. Die gespeicherten Cookies werden bei jedem erneuten Besuch an die Ursprungswebsite geschickt, oder aber auch an eine andere Webseite, welche den Cookie oder die vorhandenen Cookies erkennt (z.B. Umleitung). Cookies dienen als Speicher für eine Website und sorgen dafür, dass Ihr Gerät bei einem erneuten Besuch unserer Website wiedererkannt wird.
Wozu werden Cookies benötigt?
Cookies sollen Ihren Besuch auf der Website erleichtern und benutzerfreundlicher machen. Sie ermöglichen die Speicherung Ihrer Vorlieben der besuchten Webseite, bieten eine funktionellere Erfahrung der Webseite und gestalten den Inhalt der Webseite so individuell wie möglich.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen einer Webseite notwendig. Beispielsweise werden solche Cookies eingesetzt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt und danach weiter auf der Seite (oder anderen Seiten) surft, bevor er zur Kasse geht. So wird sein Warenkorb, selbst nach dem Schließen eines Browserfensters, nicht gelöscht.
Leistungs- oder Perfomance Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Seite und ob Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen) bekommt. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit Perfomance-Cookies gemessen.
Funktionscookies
Diese Cookies sind nicht unbedingt notwendig, erhöhen aber die „Usability“ einer Webseite. So wird beispielsweise der einmal eingegebene Standort gespeichert, um bei einem erneuten Aufruf der Seite diesen Standort für den jeweiligen Nutzer sofort anzuzeigen. Auch einmal eingegebene Formulardaten, die Größe der Schriftart oder Ähnliches können gespeichert werden.
Werbe-Cookies
Werbe- oder Targeting-Cookies sind explizit dafür da, den Nutzer zu seinem Surfverhalten passende Werbung einzublenden. Den Einsatz dieser Cookies wird meistens ersichtlich, nachdem man auf Online-Shops war: Werbeanzeigen zu diesem Shop tauchen auf vielen danach besuchten Webseiten mehr oder weniger verzögert wieder auf („Re-Targeting“).
Cookies, die auf der Mark Brandenburg Website eingesetzt werden:
Name des Cookies: z7cookiemanager
Verwendungszweck: Dieser Cookie wird für den Cookie-Hinweis benötigt.
Speicherdauer: 26 Monate
Art des Cookies: Erforderlicher Cookie
Wie werden Cookies deaktiviert?
Die Mehrzahl der Internet-Browser ist so eingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Diese Einstellung kann von Ihnen jederzeit angepasst werden, sodass entweder Cookies von Ihrem Browser blockiert, oder Sie darüber informiert werden, wenn ein Cookie an Ihr Gerät gesendet wird.
Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren möchten, dass Cookies automatisch abgelehnt werden, so finden Sie hierzu weitere Informationen im Hilfemenü Ihres Browsers (in der Regel zu finden unter „Hilfe“, „weitere Tools“ oder „Bearbeiten“).
Welche Folgen ergeben sich aus der Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies?
Wenn Sie Cookies löschen, bzw. die Speicherung auf Ihrem Gerät nicht zulassen, können Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen.
Wie oft wird diese Cookierichtlinie aktualisiert?
Wir können diese Cookierichtlinie gegebenenfalls aktualisieren, um zum Beispiel Änderungen der von uns verwendeten Cookies mitzuteilen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder behördlichen Gründen. Bitte besuchen Sie diese Cookierichtlinie daher regelmäßig, um stets auf dem neuesten Stand über unsere Verwendung von Cookies und der verbundenen Technologien zu sein.
Das Datum der letzten Aktualisierung wird unten in dieser Cookierichtlinie genannt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Zur Nutzung unserer Website finden Sie auch Informationen in unserer Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen auf unserer Homepage.
Bei Fragen zu unserer Verwendung von Cookies können Sie uns wie folgt kontaktieren:
ODW Frischprodukte GmbH, Datenschutzbeauftragter, An den Kanitzen 7, 04910 Elsterwerda, Deutschland, Telefon: +49 3533 601-100, Telefax: +49 3533 601-137, E-Mail: datenschutz-odw@andros.de
ODW Frischprodukte GmbH
An den Kanitzen 7
04910 Elsterwerda
Telefon: +49 3533 601-300
Telefax: +49 3533 601-137
E-Mail: info@markbrandenburg-milchprodukte.de
Kontakt im Krisenfall: Telefon: +49 3533 601-0
Geschäftsführer: Tim Schwertner, Florian Delmas
Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt HRB 70296
USt-IdNr.: DE 111623057
© 2020 ODW Frischprodukte GmbH
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Onlinediensten und unserem Unternehmen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die ODW Frischprodukte GmbH. Als Tochtergesellschaft der französischen ANDROS & Cie. gehört die ODW Frischprodukte GmbH zu einem der größten europäischen Frucht- und Milchverarbeiter.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer unserer Onlinedienste ist uns
ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und
den hierüber zur Verfügung gestellten Funktionalitäten, wie z.B. der Möglichkeit, mit uns
den Kontakt aufzunehmen (nachfolgend zusammenfassend als „Website“ bezeichnet).
Verantwortlicher
Die Website wird von ODW Frischprodukte GmbH („ODW“), An den Kanitzen 7, 04910 Elsterwerda, Deutschland betrieben. ODW ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. ODW hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenkategorien
Folgende Datenkategorien verarbeitet ODW anlässlich Ihrer Nutzung der Website:
Protokolldaten, wie Ihre IP-Adresse einschließlich von Details zu Anforderung unserer Website, wie Datum und Uhrzeit, Status und übertragene Datenmenge, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser (Browsertyp und Versionsnummer), Angaben zur Website, über die Sie auf unsere Website gelangen. ODW speichert diese Daten bei jedem Seitenaufruf in einer Log-Datei. Ohne weitere Zusatzinformationen, wie etwa Informationen eines Internetanbieters über den Anschlussinhaber, die ODW im Regelfall und ohne konkreten Anlass, wie z.B. bei einem Verdacht auf Vorliegen einer Rechtsverletzung nicht vorliegen, ist ODW nicht in der Lage, diese Daten einzelnen, identifizierbaren Personen zuzuordnen.
Cookies, um den Funktionsumfang der Website zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von ODW verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Darüber hinaus benutzt ODW sogenannte dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Endgerät verbleiben, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Endgerät zu verhindern, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Details finden Sie in der Cookierichtlinie.
Folgende Datenkategorien verwendet ODW, wenn Sie uns mittels der auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktformulare kontaktieren: Geschlecht, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen; falls Sie uns Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer nennen, dann auch diese.
Wenn Sie uns Fotos von sich übersenden, können biometrische Daten von Ihnen erfasst werden, die anhand Ihrer Gesichtsform eine klare Identifizierung erlauben, sowie Hinweise auf Ihre ethische Herkunft, Religion oder Gesundheit (z. B. Ihre Hautfarbe, eine Kopfbedeckung, bzw. eine Brille) beinhalten.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics:
ODW nutzt auf der Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für ODW zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. ODW weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogene Daten durch Google sowie deren Verarbeitung verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ODW nutzt Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Wie Google Ihre personenbezogenen Daten im Einzelnen verwendet, können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Nutzung der Website zu ermöglichen, zur Vermeidung und Behebung von Fehlfunktionen der Website, sowie zur Optimierung im Hinblick auf das Nutzerverhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das Nutzungsverhältnis über die Website nach Art 6 Abs. 1 S.1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) bzw. Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO, soweit ODW Sie an gesonderter Stelle um Ihre ausdrückliche Einwilligung zu einzelnen Verarbeitungen bittet. Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch E-Mail an datenschutz-odw@andros.de widerrufen.
Zusätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten wie oben zu Google Analytics beschrieben verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
Empfänger
Zu Ihren personenbezogenen Daten haben ausschließlich Mitarbeiter von ODW Zugriff, die für die technische Administration, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Website zuständig sind.
Falls Sie Kontakt mit ODW aufnehmen, erhalten Mitarbeiter, die für die Bearbeitung des jeweiligen Vorgangs zuständig sind, ebenfalls Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus beschäftigt ODW zur Wartung seiner IT-Systeme externe IT-Servicefirmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Gleiches gilt für den Hostingprovider. Zusätzlich können Mitarbeiter von Google wie oben beschrieben auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Art und Weise der Datenverarbeitung durch Google außerhalb des Verantwortungsbereichs von ODW liegt.
Übermittlung
Vorbehaltlich der oben im Zusammenhang mit Google Analytics beschriebenen Übermittlungen von Nutzungsdaten in die USA wird ODW Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland außerhalb der EU übermitteln. Eine sonstige Übermittlung erfolgt nur, sofern ODW gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet ist bzw. die Weitergabe im Rahmen Ihrer Nutzung der Website erforderlich ist.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben oder die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung des mit der Verarbeitung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Cookies werden nach der üblichen Speicherzeit gelöscht.
Daten, die im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme angefallen sind, werden nach der üblichen Speicherzeit gelöscht.
Fotos bzw. Videos, die wir von Ihnen erhalten und die personenbezogene Daten enthalten, werden von ODW nach der üblichen Speicherzeit gelöscht, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung; in diesem Falle werden Ihr Foto bzw. Ihre Videoaufnahme innerhalb von zwei Wochen gelöscht bzw. mittels Verpixelung unkenntlich gemacht, Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Google Analytics anfallen, erfolgt wie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Betreiber beschrieben.
Ihre Rechte
Sie können ODW entweder schriftlich oder per E-Mail an datenschutz-odw@andros.de kontaktieren, um folgende Rechte auszuüben:
Sie haben zudem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?
ODW benötigt Ihre personenbezogenen Daten zur Ermöglichung der Nutzung der Website. Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen oder ODW unvollständige Informationen zu überlassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass ODW Ihnen die Nutzung der Website nicht oder nicht vollständig ermöglichen kann.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung
Ihre personenbezogenen Daten werden von ODW nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet. Ebenso wird ODW aus Ihren personenbezogenen Daten keine Profile erstellen.
Dies trifft insbesondere auch dann zu, wenn Sie uns ein Foto oder ein Video übersenden. ODW weist darauf hin, dass es selbst keine Identifizierungs-Software zum Einsatz bringt und eine Auswertung biometrischer Daten nicht erfolgt. ODW möchte Sie aber auch darauf hinweisen, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass seitens eines sozialen Netzwerkes eine derartige Software zum Einsatz kommt. Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens mittels Google Analytics erfolgt nach Kürzung der IP-Adresse, so dass eine Zuordnung zur Person nicht mehr möglich ist.
Links
Die Onlinedienste der ODW Frischprodukte GmbH enthalten eventuell Links zu externen Websites. ODW Frischprodukte GmbH hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die Anbieter der verlinkten Websites.
Informieren Sie sich daher direkt auf den Anbietern der verlinkten Websites auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie lange Google Daten speichert. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen verbessern wir laufend im Rahmen des technischen Fortschritts.
Außerdem sind alle unsere im weiteren Sinne an der Datenverarbeitung beteiligten Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten (z.B. Agenturen) auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies erforderlich wird. Im Zusammenhang damit wird dann auch diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisiert. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
Nutzungsbedingungen
Unsere Nutzungsbedingungen mit weiteren Hinweisen finden Sie auf der Website in der Rubrik „Nutzungsbedingungen“.
Fragen, Anregungen, Mitteilungen
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Mitteilungen zu unserer Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: ODW Frischprodukte GmbH, Datenschutzbeauftragter, An den Kanitzen 7, 04910 Elsterwerda, Deutschland, Telefon: +49 3533 601-100, Telefax: +49 3533 601-137, E-Mail: datenschutz-odw@andros.de
Stand: 19.11.2020
ODW Frischprodukte GmbH
An den Kanitzen 7
04910 Elsterwerda
Telefon: +49 3533 601-300
Telefax: +49 3533 601-137
E-Mail: info@markbrandenburg-milchprodukte.de
Kontakt im Krisenfall: Telefon: +49 3533 601-0
Auch in der Molkerei hat die Qualitätssicherung höchste Priorität. Die Rohmilch wird bereits bei der Abholung und Anlieferung auf chemische und physikalische Parameter überprüft. Ein engmaschiges Kontrollnetz von betriebseigenen und unabhängigen Laboren sorgt dafür, dass nur einwandfreie Produkte unser Lager in Richtung unserer Kunden verlassen.
Wichtige Nachricht für die Genießer unserer Mark Brandenburg-Produkte: Alle unsere Landwirte füttern ihre Kühe ohne gentechnisch veränderte Pflanzen. Damit das grüne Siegel „Ohne Gentechnik“ auf unsere Mark Brandenburg-Verpackungen aufgebracht werden darf, müssen zahlreiche Anforderungen erfüllt werden. Diese werden durch das sogenannte EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz vorgegeben. Ergänzt werden sie durch die Regelungen des Verbandes für Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG), dessen Mitglied wir sind.
Unsere Milcherzeuger haben sich dazu verpflichtet, ihre Kühe ausschließlich mit Futtermitteln ohne gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu füttern. Das führt dazu, dass mehr als 90 Prozent der eingesetzten Futtermittel aus der Region stammen und von unseren Landwirten selbst angebaut werden.
Andreas Bulligk ist ein Kind des Spreewaldes und studierter Lebensmitteltechnologe. In dem Beruf, in dem es um die Verarbeitung von Rohstoffen und nicht um deren Erzeugung geht, war er nach seinem Studium viele Jahre aktiv. Als Mitarbeiter einer großen Genossenschaftsmolkerei hat er gelernt, aus Milch verschiedene Produkte herzustellen. Heute kümmert er sich um die Erzeugung des wertvollen Rohstoffes. „Ich bin ja der Milch immer treu geblieben“, sagt er mit einem verschmitzten Lächeln.
Denn als sein Vater, seinerzeit Vorstandsvorsitzender der Agrargenossenschaft Radensdorf, nach ihm rief, kam Sohn Andreas gerne aus Westfalen nach Hause zurück um in die Geschäftsführung des Agrar-Betriebes im Herzen des Biosphärenreservates Spreewald einzusteigen.
Eine Entscheidung, die er nie bereut hat. „Es ist spannend die typische Spreewaldlandschaft mit ihren kleinräumigen Nutzungsmosaiken zu bewahren und zu entwickeln“, sagt Bulligk, der gemeinsam mit 57 Mitarbeitern und über 600 Milchkühen nicht nur Bio-Milch erzeugt, sondern sich auch aktiv um Natur- und Umweltschutz kümmert. Seit dem Jahr 2000 wird im Flecken Bukoitza im Oberspreewald nach den strengen Regeln des ökologischen Landbaus gewirtschaftet. „Das Biosphärenreservat Spreewald ist eine sensible Region“, sagt Bulligk, „wir haben uns diesen besonderen Bedingungen gestellt, denn die landwirtschaftliche Nutzung hat eine überragende Bedeutung für die Spreewaldlandschaft“, erläutert der 40-jährige Familienvater.
Damit das so bleibt sind für Bulligk auch gelebte Partnerschaften wichtig. So kooperiert die Agrargenossenschaft mit dem Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), ist Referenzbetrieb im Biosphärenreservat Spreewald und beteiligt sich am Naturschutzmodul „Landwirtschaft für Artenvielfalt“, welches darauf ausgerichtet ist Ökolandbau und Artenschutz stärker miteinander zu verbinden. Bei allem, was das Team der Agrargenossenschaft für die Nachhaltigkeit tut, erwartet Bulligk auch die Unterstützung der Verbraucher. „Die Konsumenten sollen wissen, dass die Bio-Milch, die wir unter diesen besonderen Bedingungen erzeugen ihren Preis haben muss“, sagt Bulligk und hofft, dass die Menschen in Brandenburg und Berlin auch bereit sind diese Leistungen stärker zu honorieren, indem sie seine Bio-Milch aus dem Spreewald kaufen.
Das Futter für die Tiere wird fast ausschließlich selbst erzeugt, die Mutterkuhherde bleibt ganzjährig auf den Weiden. Ein Teil der Milchkühe beweidet zwischen Frühjahr und Herbst die Flächen in unmittelbarer Nähe des Betriebes. Das Ergebnis ist eine Bio-Milch von hoher Qualität, die regional vermarket wird. Das ist auch ein Grund, warum Andreas Bulligk sich für die Regionalmarke Mark Brandenburg als Molkereipartner entschieden hat. „Ich halte es für sehr wichtig die Wertschöpfung in der Region zu belassen und unsere Milch hier zu vermarkten“, unterstreicht der engagierte Geschäftsführer, dem seine Heimat sehr am Herzen liegt.
Gundula Frank - Wir sind in Sonnewalde, einer idyllischen Kleinstadt in der Niederlausitz, genauer gesagt im Ortsteil Zeckerin. Hier im Elbe-Elster-Land im südlichen Brandenburg dominieren sehenswerte Naturlandschaften und die Landwirtschaft. Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken ist nicht nur für Erholungssuchende ein lohnendes Ziel, hier hat auch die Milchwirtschaft lange Tradition.
Gundula Frank ist bei der Agrargenossenschaft Sonnewalde für die 450 Milchkühe hauptverantwortlich, deren Milch in der nur 40 Kilometer entfernten Molkerei in Elsterwerda zu natürlichen Mark Brandenburg-Produkten verarbeitet wird.
Für die Diplom-Agraringenieurin besitzt das Thema Regionalität große Bedeutung. „Erst bei regionaler Erzeugung und Vermarktung wird die Herstellung von Lebensmitteln für den Verbraucher transparent“, sagt die 53-jährige Landwirtin. „Unser Betrieb kann nach Voranmeldung jederzeit besucht werden, der Weg zur Molkerei ist nicht weit und die Produkte werden im Großraum Berlin-Brandenburg verkauft. Das ist für mich gelebte Regionalität“, sagt Frank. Und die wird in Sonnewalde nicht nur in punkto Milch vorgelebt. So wird Roggen beispielsweise seit einigen Jahren speziell für die Bäckerei Bubner in Doberlug-Kirchhain angebaut und von der Mühle in Vetschau zu Mehl weiterverarbeitet. Auch hier funktioniert die Hand-in-Hand-Arbeit zwischen dem landwirtschaftlichen Produzenten und der Weiterverarbeitung bis hin zum regionalen Endprodukt ganz ausgezeichnet.
Wer sich den Betrieb in Zeckerin näher anschaut, findet zwei große, modernisierte Liegeboxenlaufställe mit dazugehörigem Auslauf für die Tiere, ein hochmodernes Melkkarussell und ein junges, gut ausgebildetes Team, dass sich professionell um die Milcherzeugung kümmert. Julia Wittich (24), die Stellvertreterin von Gundula Frank, hat in Berlin Agrarwissenschaften studiert und ein Praktikum in Neuseeland absolviert, sieht aber ihre berufliche Zukunft in ihrer Heimat Brandenburg. Wittich weiß, dass die Milcherzeugung verdammt harte Arbeit ist, die bei den zeitweise sehr niedrigen Milchpreisen nicht entsprechend entlohnt wird. „Sie bringt ihr Wissen hier super mit ein und wir finden es klasse, wenn ein junges Nachwuchstalent aus der Region hier Fuß fassen will“, freut sich Gundula Frank, die aus eigener Erfahrung weiß, dass es nicht einfach ist junge Menschen für einen Job in der Landwirtschaft zu begeistern.
Insgesamt bewirtschaften 35 Mitarbeiter den Betrieb, der in den vergangenen Jahren immer wieder in Modernisierungsmaßnahmen investiert hat, um fit für die Zukunft zu sein. Auf einer Fläche, die etwa so groß ist wie 2500 Fußballfelder, wird unter anderem auch das Grundfutter für die Kühe angebaut. Auch hier gilt in Zeckerin die Devise: „wir wollen so viel Futter wie möglich aus eigener Produktion einsetzen“. Gesundes Futter, gesunde Kühe, tiergerechte Ställe und eine gute Melktechnik sind nach den Worten von Gundula Frank die Grundlagen für eine erstklassige Milchqualität. Darauf kann sich Mark Brandenburg in Sonnewalde verlassen.